Kontor
Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. (Francis Bacon)
[01] Ein Prinz auf Aptulat
Michael J. Freyt Nr. 1
Der Solarmarschall im Einsatz – die Spur führt in die Zukunft
Ein PERRY RHODAN-Fanroman von Thomas Bund
Band 1 einer angedachten 12-teiligen Serie um den ehemaligen Solarmarschall des Solaren Imperiums
Idee: Torsten Frantz / Text: Thomas Bund / Titelbild: Robert Straumann
Innenillustrationen: Tonio Culotta/Kurt S. Denkena, Thomas Röhrs, Andy Schmid, Roland Wolf
Beilage: DIN A4-Poster »Kartanin-Raumjacht ‚YON-SUE mit Würfelraumer« (Tonio Culotta/Kurt S. Denkena)
Layout/Redaktion: Joe Kutzner / Druck: Schaltungsdienst Lange ohG, Berlin
| Preis: | 5,00 € |
Beschreibung
Info:
MICHAEL J. FREYT (* 12. Juni 1937; † 2326) ist eine Handlungsfigur zu Zeiten von Dritter Macht und Solarem Imperium der frühen PERRY RHODAN-Heftserie. MJF taucht das erste Mal in Bd. 3 »Die strahlende Kuppel« als Kommandant der STARDUST II auf. Nach der Gründung des Solaren Imperiums stieg er bis zum Solarmarschall und Verteidigungsminister auf und war der drittmächtigste Mann im Solaren Imperium nach Perry Rhodan und Reginald Bull.
In Band 1 (der angedachten 12-teiligen Miniserie* um MJF) gehen wir zurück ins Jahr 2115 irdischer Zeitrechnung. Für die Terraner sind seit der erfolgreichen Mondlandung einer Rakete mit chemisch-nuklearem Antrieb noch nicht einmal anderthalb Jahrhunderte vergangen. Trotz dieser, nach kosmischen Zeitmaßstäben unglaublich kurzen Spanne hat es das von Perry Rhodan geschaffene und geleitete Solare Imperium fertiggebracht, zu einem Eckpfeiler galaktischer Macht zu werden.
Wiederholt schon in dieser kurzen Geschichte wurden das Solare Imperium und dessen Vorläufer, die Dritte Macht, in ihrer Existenz bedroht. Doch überall fanden die Terraner bei den sich in ihren Weg stellenden Aufgaben wichtige Helfer: den Arkoniden Crest … ES, das Energiewesen von Wanderer … Atlan … Harno … die Swoon … und Gucky, den Mausbiber! …
Und doch boten die jüngsten Geschehnisse im All für die Verantwortlichen des Solaren Imperiums größten Anlass zur Sorge! Die durch das vernichtende Wirken der positronisch-biologischen Roboter in der Galaxis geschaffenen Lage hat Perry Rhodan mittels eines mündlichen Vertrags mit den Posbis entspannt. Der ultimate Angriff der Laurins wurde mit vereinten Kräften zurückgeschlagen, die Unsichtbaren sind im Leerraum in Richtung Andromeda verschwunden. Nach der Schlacht um die Hundertsonnenwelt gerieten die Konflikte mit den Akonen, Springern und Báalols durch die gestärkte Position des Vereinten Imperiums in den Hintergrund.
Aber die Gegner der kolonialen und wirtschaftlichen Expansion der Terraner arbeiten weiter im Verborgenen, schmieden ihre Intrigen und suchen nach Schwachpunkten der Menschheit.
Doch sie rechnen nicht mit dem Einsatz von MICHAEL J. FREYT …
Die Idee zu diesem Roman hatte das TCE-Mitglied Torsten Frantz aus Essen, der einen Arbeitskollegen namens Michael J. Freyt hat!
Als Autoren konnten wir einen PERRY RHODAN-Altfan gewinnen, der hier unter seinem Autorenpseudonym Thomas Bund schreibt.
Auf dem Titelbild hat der bekannte Schweizer Zeichner Robert Straumann den realen und den PR-fiktiven Michael J. Freyt zusammen abgebildet.
Der TCE bedankt sich bei Torsten Frantz, der dieses ungewöhnliche PERRY RHODAN-Fanprojekt ermöglicht hat, und allen weiteren Beteiligten!
* Der Autor hatte die Idee, den Band als 1. Teil einer 12-teiligen Miniserie anzulegen, und meinte dies eher humorig.
Die TCE-Redaktion nahm die Idee dagegen ernsthaft auf. Und deshalb suchen wir nun Fanautoren, die uns 11 weitere Fanromane mit Michael J. Freyt als Hauptfigur schreiben.
Eure Bewerbung schickt bitte an den TCE-Redakteur Joe Kutzner:
joekutzner@terranischer-club-eden.com.
Text: Joe Kutzner/Thomas Bund


![[02] Eine positronische Gesellschafterin](https://terranischer-club-eden.com/_Pages/wp-content/uploads/2025/08/28-MJF-02-Koenigskinder-01-449x600.webp)
![[03] In Gesellschaft einer Positronikerin](https://terranischer-club-eden.com/_Pages/wp-content/uploads/2025/08/29-MJF-03__Koenigskinder-02-434x600.webp)

