Kontor
Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. (Francis Bacon)
[02] Karl-Herbert Scheer Gedenkwerk
5 Bände komplett:
- Sein Wort war gewaltig (KHS-1)
- Raumfahrer, Piraten und Agenten (KHS-2)
- Spätkontrolle aufschlussreich (KHS-3)
- Actionfaktor unbegrenzt (KHS-4)
- CODE 80: Neunzehn-Sechs-Null-Acht (KHS-5)
Dies ist nun schon der dritte Gedenkband für einen verstorbenen Autoren in Folge.
Nach dem Gedenkband für Peter Terrid „Mitten drin statt nur dabei“ (TCE, 2004) und dem letztjährigen Memorialbuch für Walter Ernsting (Clark Darlton): „Ein Freund der Menschheit“ (TCE, 2005) haben wir uns folgerichtig für den zweiten Mitbegründer der Perry Rhodan-Serie und einen der erfolgreichsten Science Fiction-Autoren der deutschen Nachkriegszeit entschieden:
KARL-HERBERT SCHEER
Die „Kommandosache K.H. Scheer“ ist eine wirkliche Herzensangelegenheit für mich als Herausgeber geworden. Die Redaktion hat Joe Kutzner wieder wie bei den beiden vorherigen Gedenkbänden in seine Hand genommen.
Wir verstehen das Werk als Ergänzung der offizielle Scheer-Biographie von Heiko Langhans: „Karl-Herbert Scheer – Konstrukteur der Zukunft“ (Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt 2001).
„KOMMANDOSACHE K.H. SCHEER“
besteht aus drei Teilen, die in einen stabilen DIN A5-Schuber mit einem umlaufenden Bild von Johnny Bruck (das zum Cover von Perry Rhodan-Roman Nr. 1600) verpackt sind:
Zwei Paperback-Buchteile mit zusammen über 400 Seiten Umfang:
Teil I: Sein Wort war gewaltig
Teil II: Raumfahrer, Piraten und Agenten
Dazu eine mit Daten vollgepackte Begleit-CD-ROM
Preis: | 50,00 € |
Beschreibung
Zum Werk selbst:
Hier kommt jeder, der sich für den Menschen KARL-HERBERT SCHEER (kurz: KHS) interessiert, auf seine Kosten:
- Der Jungfan, der Romanen von KHS begegnet und mehr über ihn erfahren will …
- der Science Fiction-Fan, der weiß, dass KHS ein bedeutsames Stück deutscher Science Fiction-Historie mitgeschrieben hat …
- der Perry-Rhodan-Fan, der in beiden Büchern wie auf der Begleit-CD-ROM viele Perry-Rhodan-relevante Beiträge finden wird …
- und nicht zuletzt der „Hardcore“-KHS-Fan, der hier so manches Neues bzw. bisher Unveröffentlichtes oder schwer Zugängliches findet, was sein Sammlerherz höher schlagen lässt.
Was erwartet Euch an Inhalten?
- KHS – vorab
- Vorwort (Kurt Kobler)
- Vorwort (Kurt Kobler)
- KHS – biografisch
- Karl-Herbert Scheer – Ein Abriss seines Lebens (Jörg Stimm)
- KHS – zu Haus in Friedrichsdorf – Besuch im Hause Scheer (Kurt Kobler)
- KHS – über ihn
- Zukunft wie bei Dostojewskijs – die utopischen Romane des Alex Turbojew. (Dr. Hartmut Kasper)
- Visionen (Marianne Sydow/Ehrig)
- Saarbrücken war der Wendepunkt (Klaus N. Frick)
- In memoriam Karl-Herbert Scheer (1928-91) (Dr. Florian F. Marzin)
- Es war einmal (Wilfried Hary)
- Abrechnung für einen Großen (Michael Maus)
- So einer wie Handgranaten-Herbert (Horst Hoffmann)
- Machen Sie sich nicht verrückt! (Hans-Joachim Thunack)
- Dass ihm der Treibstoff nie ausgehen wird (Rainer Castor)
- Der Retter des Universums (Reinhard Habeck)
- KHS – im Gespräch mit ihm
- Im Gespräch mit KHS – Diskussionsrunde des Eichwald-Gymnasiums Sulzbach anno 1978 (Michael Nagula)
- Er wollte wissen, ob ich auch trinkfest bin – H.G. Francis über K.H. Scheer (Thomas Harbach)
- KHS – erzählt
- Wo seid ihr, meine Kinder? (Karl-Herbert Scheer)
- Ein seltsamer Helfer (Karl-Herbert Scheer)
- Pardon, Sir! (Karl-Herbert Scheer)
- Liebe Freunde! (Karl-Herbert Scheer)
- Perry Rhodans Technik (Karl-Herbert Scheer)
- KHS – sachlich
- Ein Fanzine wird gedruckt (aus: STELLARIS Nr. 13/1960)
- Was den Kollegen zu Karl-Herbert Scheer einfiel (PR-Kollegen)
- Beginn einer Karriere (Kurt Kobler) – [Hier wird nachgewiesen, dass nicht „Stern A funkt Hilfe“, wie bisher angenommen, KHS’ erste Romanveröffentlichung gewesen ist, sondern „Piraten zwischen Erde und Mars“.]
- Unsere Männer im All (Dr. Hartmut Kasper)
- Die Nacht, in der Perry Rhodan zum Faschisten wurde (Kurt Kobler)
- PERRY RHODAN in MONITOR – Wortlaut des Beitrages über PERRY RHODAN aus der MONITOR-Sendung (WDR) vom 24.02.1969
- KHS – bürgernah (Ein Nachtrag)
- Wie sich die Zeiten ändern … (Aus einem Bericht der FRANKFURTER NEUEN PRESSE)
- KHS – Dank Euch! (in Vertretung für KHS: Kurt Kobler)
- KHS – Ein letztes Wort (KHS, der Herausgeber & der Redakteur)
Buch II: RAUMFAHRER; PIRATEN UND AGENTEN
- KHS – Jubel im Perryversum
- Chefsache Paukenschlag – KHS und die Jubiläumsbände der Perry Rhodan-Serie (Michael Thiesen)
- KHS – auf hoher See
- Das Rätsel „HARRY CORBETT“ – Hat Karl-Herbert Scheer auch die „Bloody Kid“-Piratenserie geschrieben? (Jörg Weigand)
- Donner unter der Kimm, Karl-Herbert Scheer sticht in See – seine Piratenromane (Thomas Harbach)
- KHS – unterwegs in geheimer Mission
- Fünfzigmal für Gott und die Menschheit: Zur besonderen Verwendung – Die ZBV-Serie (Thomas Harbach)
- KHS – sein Schaffen
- K.H. Scheer – Veröffentlichungen (Heiko Langhans)
Grafiken in beiden Büchern:
- Reinhard Habeck
- Christiane Lieke
- Irene Salzmann
- Michael Valentini
- Willi Diwo
- und „Klausi“
Die Bücher III und IV schließen weitere Lücken in der Aufarbeitung des Gesamtwerks von KHS:
- So sind unsere Autoren Hermann Urbanek und Thomas Harbach weit zurück in die Ära der Leihbücher gegangen.
- Hermann stellt die zweite (zuerst geschriebene) Piratenserie von KHS vor, „König der Meere“, die er unter dem Pseudonym Diego el Santo geschrieben hatte.
- Außerdem stellt er das komplette Schaffen von KHS im Krimi/Abenteuer-Sektor vor, mit den zwei „Joe Brand“-Romanen und den kompletten Serien „Klaus Tannert“ und „Roger Kersten“.
- Auch Thomas hat sich eine unglaubliche Mühe gemacht und alle 44 SF-Klassiker von KHS besprochen, die in der Pabel-Reihe „Utopia Bestseller“ erschienen sind.
- Warum „Grenzen der Macht“, der letzte Band des „Centauri-Zyklus“, in dieser Neuauflage eine Änderung erfuhr, erklärt uns dann noch Hermann.
- Neben dem Grußwort von Frau Heidrun Scheer freuen wir uns besonders über den sehr persönlich gehaltenen Artikel „Mein Vater: Karl-Herbert Scheer“ seiner Tochter Corinna
- Anfangs waren KHS-Romane keine Herzensangelegenheit für Hermann Wolter, und so war er nicht ganz unschuldig am „Handgranaten-Herbert“, dem wohl umstrittensten Spitznamen für KHS, doch änderte sich seine Einstellung, als er KHS persönlich kennen lernte – ein Rückblick.
- Ausgegraben haben wir ein Interview, welches Wolfgang J. Fuchs bereits 1978 mit KHS führte. Besonders interessant ist die Passage, wo die lange Jahre vorherrschenden Irrtümer im Fandom um seinen „ersten“ SF-Roman von KHS selbst geklärt werden und unsere Recherchen im ersten Band der „Kommandosache K.H. Scheer“ bestätigen.
- Ein großes Kapitel widmet sich dem Thema „Film“.
- Den „Ausgrabungen“ von Heiko Langhans im Hause Scheer anlässlich seiner Nachforschungen zur offiziellen KHS-Biografie verdanken wir den lange verschollenen Original-Reisebericht von KHS nach Rom zu den Dreharbeiten zur Perry-Rhodan-Verfilmung „SOS aus dem Weltall“.
- Es sollte noch eine weitere KHS-Verfilmung geben, nämlich seines Romans „Der Verbannte von Asyth“. Dass dieses Projekt nicht verwirklicht wurde, hatte auch mit dem Drehbuch zu tun, was KHS selbst verfasst hatte. Wir präsentieren hier einen Auszug mit dem Vorspann und den ersten vier Szenen.
- H.J. Thunack schließlich erinnert sich der vielen Briefkontakte (wir zeigen sie) mit der Familie Scheer, in der es um Antworten auf Detailfragen zu seinem Filmprojekt „Der Einsame der Zeit“ ging.
- Damit sind wir mitten im Perryversum.
- Michael Thiesen zieht eine Bilanz der „Zweiten Phase“ von KHS in der Perry-Rhodan-Heftserie – seinen beiden Comebacks, dem ersten fehlgeschlagenen mit der Figur, dessen Initialen Kurt lange im TCE als Pseudonym gewählt hatte, Clifton Callamon, und dem zweiten Einstieg in die Serie, in dem er den ‚Totenschädel’ Ratber Tostan kreierte, der bis zu seinem Tod währen sollte.
- Für alle Freunde der ZBV-Reihe gibt es auf über 70 Seiten zum Nachschlagen eine Chronologie der kompletten Serie, zusammengestellt von … natürlich Heiko Langhans.
- Ebenfalls, um das Nachschlagen zu erleichtern, haben wir uns entschlossen, in Buch IV eine themenorientierte KHS-Bibliografie zu veröffentlichten. Hier findet fan z.B. seine Serien (Piraten-, Abenteuer-, ZBV, Perry Rhodan, Atlan) übersichtlich zusammengestellt, getrennt in Erstveröffentlichungen und Nachdrucke … daneben seine sonstigen sf-relevanten Artikel, erstmals auch die in STELLARIS, dem Fanzine der SSFI, veröffentlichten.
- Wieder haben uns viele Zeichner mit eigens für diese beiden Bände erstellten Zeichnungen bzw. Computergrafiken unterstützt.
- Aus dem Club sind das:
- Wintermute (Christiane Lieke) mit einem schönen Piratenmotiv und einer Raumhafenszene,
- Lumpazie (Andy Schmid) mit einigen Illustrationen zur „zweiten PR-Phase“ von KHS und
- Norbert Schneider („Norby Warhol“), der eine wunderschöne GWA-Marke für die ZBV-Agenten entwarf.
- Reinhard Habeck hatte das letzte „Wort“ im „SOS aus dem Weltall“-Teil;
- die beiden Karikaturen von Michael Valentini („KHS unterwegs“ und „Im Sinken“) sind von gleicher Güte wie die im ersten Doppelband), und
- Michael Fey widmete sich Ratber Tostans Raumschiff, der TS-CORDOBA.
- Wo wir gerade bei den Highlights sind, eines haben wir uns für den Schluss aufbewahrt:
- Dank den Sammlergenen von Hermann Urbanek können wir hier die Erstveröffentlichung einer Kurzgeschichte von KHS in deutscher Sprache präsentieren: „DER HUNDESOHN“!
Diese Story ist unseres Wissens nach bisher nur in den Niederlanden erschienen und zwar 1976 unter dem Titel „De Verrader“ (wörtlich übersetzt „Der Verräter“) in dem bei RAJ-Publications/Utrecht erschienenen SF-Fanzine „COUNTDOWN“.
Ich habe die guten Kontakte zu Shirley, einer niederländischen Nachbarn, nutzen können, und wir beide haben mit vereinten Kräften die wahrscheinlich ursprünglich vom Deutschen ins Niederländische übersetzte Story aus dem Niederländischen ins Deutsche zurückübersetzt.
Allein diese Erstveröffentlichung eines bisher unveröffentlichten Werkes macht den KHS-Doppelband „Spätkontrolle aufschlussreich“/“Actionfaktor unbegrenzt“ für alle wahren Scheer-Fans zu einem Muss. - Neben dem „Hundesohn“ bringen wir noch die erste Kurzgeschichte, die KHS geschrieben hat, „Und sie erkannten es nicht“, die 1957 in einer Storysammlung (Hrsg. Henry Bings = Heinz Bingenheimer) erschien und nun zum ersten Mal wiederveröffentlicht wird.
- Dank den Sammlergenen von Hermann Urbanek können wir hier die Erstveröffentlichung einer Kurzgeschichte von KHS in deutscher Sprache präsentieren: „DER HUNDESOHN“!
- Wie schon die ersten beiden Bücher sind auch die Teile III und IV reich bebildert:
- Frau Scheer hat uns weitere Fotos aus ihren Privatalben exklusiv zur Verfügung gestellt,
- wir zeigen Illustrationen von Johnny Bruck und Kurt Stephan aus alten ZBV-TERRA-Heften,
- und die Archive von Hermann und H.J. Thunack offenbarten so manches interessantes Dokumenten aus alten Fandomzeiten.
Was erwartet Euch in „Kommandosache K.H. Scheer – Teil V“:
- Zunächst ein sehr farbenfrohes Cover, das von Rüdiger W. Wick speziell für diesen Band erstellt worden ist und auf dem der KHS-Fan so manches liebenswerte Detail entdecken wird.
- Ein Vorwort von Horst Hoffmann, der KHS noch persönlich gekannt hat.
- Thomas Harbach nimmt uns mit in das Jahr 1928 und gibt uns einen Einblick in die Welt, in die KHS hineingeboren wurde.
- Wir beschäftigen uns mit dem Waidmann K.H. Scheer, der es auch schaffte, in der Jägerzunft für einige Denkanstöße zu sorgen.
- Dank Frau Heidrun Scheer und Perry-Rhodan-Redakteur Klaus N. Frick findet Ihr in diesem Buch zwei weitere Kurzgeschichten aus der Feder von KHS, wunderschön illustriert wieder von Alexander Braccu. Damit sind im Rahmen der „Kommandosache K.H. Scheer“ ALLE Kurzgeschichten von KHS wiederveröffentlicht worden.
- Dieter „Dida“ Wengenmayr, der bekannte Philatelist im Perry-Rhodan-Fandom, schildert die Entstehung und Geschichte des KHS-Sonderstempels, zitiert dabei aus einem interessanten Briefkontakt, den er deswegen mit KHS geführt hatte, und beweist am Ende, dass KHS im Weltraum war …
- Der österreichische Künstler Reinhard Habeck konnte, nachdem ihm aus geheimer Quelle Informationen zugespielt worden sind, für den Band ein Treffen zweiter mächtiger Männer nachstellen, das die Geschichte der bemannten Raumfahrt auf den Rüsselmopskopf stellt.
- Neben einigen weiteren Kleinigkeiten und Überraschungen bringen wir noch einmal den wohl letzten offiziellen Brief von KHS, in dem er sich mit seinen Kritikern beschäftigt.
- Ein großer Teil des Buch setzt sich aus originalen Fanzine-Auszügen aus den Gründerjahren des deutschen SF-Fandoms, oder wie man damals noch sagte Fantums, zusammen. Hier zeigen wir in der Hauptsache Kopien aus dem legendären Fanzine STELLARIS, dem Organ der STELLARIS-sf-Interessengemeinschaft, in dem und in der K.H Scheer noch als SF-Fan aktiv war. Aber nicht nur von ihm wurden damals Beiträge verfasst; es wurde auch über ihn geschrieben und cartooniert. Und obwohl man sich in der SSFI damals noch meist höflich mit Sie anredete, zeigt dieser Ausflug in die Geschichte der Anfänge des deutschen SF-Fandoms, dass die Gründerväter damals die gleichen Probleme hatten wie die heutigen SF-Fans. Allerdings ballten sie nicht nur die Faust in der Tasche, sondern hatten auch oft faustdick den Schalk im Nacken
- Die Begleit-CD-ROM (685 MB)
- AUDIO – Hörbares mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 350 Minuten
- Perry Rhodan Con 1967 in Frankfurt/Main:
- „Die Perry Rhodan-Serie und die ‚SOS aus dem Weltall‘-Verfilmung“ – Vortrag von KHS
- „Gewalt in Perry Rhodan – Warum muss das sein?“ – Antworten von KHS
- Klever SF-Con 1977
- „Die Perry Rhodan-Serie“ – Vortrag von KHS
- Rundfunkinterview mit Walter Ernsting, Hans Peschke (Harvey Patton) und K.H. Scheer
- Perry Rhodan Con 1967 in Frankfurt/Main:
- Das letzte Interview 1990
- „Die Brüder haben doch keine Ahnung“ (Rüdiger Schäfer & Mathias Hofmann)
- DIVERSES
- K.H. Scheers Veröffentlichungen in dem Wochenmagazin „DAS GRÜNE BLATT“ (Wolfgang Thadewald)
- PERRY RHODAN als Leihbuch (Wolfgang Thadewald)
- Meine Ära als Fanzine-Herausgeber (Michael Nagula)
- „Unternehmen Stardust – Perry Rhodans Raumschiff unter der Lupe“ (Martin Marheineke)
- „Bruder des 3. Jahrtausends – Perry Rhodan: Märchen für Millionen“ (Wolfgang Röhl) & „Das 500-jährige Reich des Perry Rhodan und seine Jünger“ (Hubert Bacia)
(aus : KONKRET, Ausgabe 11/1969)
- EXPOSÈ [Die Exposés liegen in Originalgröße in Ausdruckqualität vor!]
- PERRY RHODAN:
- Bd. 300 „Alarm im Sektor Morgenrot“
- Die Transmitterstraße nach Andromeda
- Bd. 350 „Robotpatrouille“ (2 Seiten)
- Bd. 700 – Datenblatt zur SOL (Seite 1 v. 12(!) Seiten)
- Bd. 858 – Datenblatt zur BASIS
- Z B V:
- ZBV-50
- ZBV-51 (2 Fragmente des nicht mehr erschienenen 51. Bandes)
- PERRY RHODAN:
- TITELBILDER
[Diese Galerie zeigt weit über 500 Bilder, die meisten davon sind Titelbilder seiner Romane. Wir schätzen, damit über 90% seiner Werke erfasst zu haben, und sind sehr stolz darauf, so viele Cover hier zeigen zu können.]
- Piratenromane:
- König der Meere
- Herr der Meere
- Harry Corbett
- Abenteuer / Krimi:
- Joe Brand
- Roger Kersten
- Klaus Tannert
- SF-Leihbücher der Verlage:
- Balowa
- Iltis
- Pfriem
- Reihenbuch
- Perry Rhodan:
- Allgemein
- Ausland
- Heftroman
- Hörspiel
- Leihbuch
- Atlan
- Terra
- Terra Extra
- Terra Nova
- Utopia Bestseller-Reihe
- Utopia Großband & -Kleinband
- Z B V
- Leihbuch
- Taschenbuch
- Weltbild-Doppelband
- Frankreich
- Weltbild -Sammelkartenspiel
- Piratenromane:
- VIDEO – Sehbares mit einer Gesamtlaufzeit von 16 min
- Perry Rhodan-Con 1968 in Frankfurt/Main
(Länge: 3 min, VCD-Qualität) - Zusammenschnitt von Szenen mit KHS aus dem offiziellen Weltcon-Video 1986
(Länge: ca. 13 min, DVD-Qualität)
- Perry Rhodan-Con 1968 in Frankfurt/Main