Kontor
Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. (Francis Bacon)
[04] Ein Freund der Menschheit – Walter Ernsting-Gedenkband
Walter Ernsting-Gedenkband (5. Auflage)
Walter Ernsting war am Samstag, den 15. Januar 2005 in seiner Wahlheimat Salzburg nach langer Krankheit verstorben.
Wir trauern um einen der Besten aus der deutschen Science Fiction-Szene,
um den Science Fiction-Autor, der so oft das Pseudonym Clark Darlton wählte,
um den Mitbegründer des deutschen Nachkriegs-SF-Fandoms
und um einen warmherzigen Menschen, den trotz noch so schwerer Krankheit sein Humor nie verlassen hatte.
Der TCE ehrte im Juni 2005 Walter Ernsting mit einem Gedenkband im DIN A5-Format, der im Oktober 2014 leicht überarbeitet in der 3. Auflage erscheint.
Der Umfang beträgt 180 S.,
der Preis 10,00 € (zzgl. Versand).
Der Band wurde auf den Garchinger Weltraumtagen 2005 präsentiert.
Auch der 3. Auflage ist das zweifach-gefaltete DIN A3-Poster mit einem Gucky-Motiv von Swen Papenbrock (s. Abb., aber ohne Werbetext und Buchcover) beigelegt.
Preis: | 10,00 € |
Beschreibung
D E R I N H A L T
- Einleitende Worte (Kurt Kobler, Joe Kutzner & Andy Schmid)
- Abschied von Walter Ernsting alias Clark Darlton
- „Die Koordinaten ins Jenseits“ – eine PR-Titel-Hommage (Erich Herbst)
- „Adieu, Walter Ernsting alias Clark Darlton“ (Reinhard Habeck)
- „Für immer und ewig“ (Uschi Zietsch alias Susan Schwartz)
- „Das Göttergeheimnis des Walter Ernsting“ (Peter Fiebag)
- „Walter Ernsting – Visionär und Freund“ (Walter-Jörg Langbein)
- „Die Zeit ist unendlich“ (Jürgen Grasmück alias Dan Shocker)
- „Walter Ernsting ist tot“ (Klaus Lechelmayer)
- „Das Leben endet nie“ (H.J. Thunack)
- „Walter Ernsting zum Gedenken“ (Kurt Kobler)
- „Der Letzte der ersten Sieben“ (Andy Schmid)
- „Auf Wiedersehen, alter Freund“ (Gerhard Börnsen)
- „An Walter Ernstings Grab“ – Bericht von der Beerdigung (Sabine Kropp)
- Clark Darlton erzählt
- Ende gut, gar nichts gut (Clark Darlton)
- Der Mann, der zweimal leben wollte (Clark Darlton)
- Das Erbe (Clark Darlton)
- Der kürzeste Name Gottes (Clark Darlton)
- Im Gespräch mit Walter
- Wenn Fantasien Realität werden, Interview von 1996 (Reinhard Habeck)
- Die Schatten der Vergangenheit
„Kinder ihrer Zeit: Walter Ernsting und Wernher von Braun – Faust und Mephisto“ – ein bebildertes kritisches Essay zum Verhältnis der beiden Männer mit den großen Namen
(M (W) Thom) (dieser Artikel wurde für die 3. Auflage leicht gekürzt) - Ehrung im All
- „Ein Asteroid namens Ernsting oder 1990 TG13 oder 15265″ (Tobias Feigel)
- Retter des Universums, Überallzugleichtöter und letzter Mausbiber: GUCKY
- Adieu, Walter – ein Mausbiber nimmt Abschied“ – Eine TCE-Gemeinschaftsproduktion
(Text: Joe Kutzner mit Ergänzungen von Kurt Kobler, Illustration: Christiane Lieke, Norbert Reichinger, Andy Schmid und als Gast: Willi Diwo) - „I’m forever blowing bubbles“ – Comicart anhand von Textauszügen aus Clark Darltons Perry Rhodan-Roman Nr. 376 „Stimmen aus der Vergangenheit“)
(Text: Clark Darlton / Illustrationen: Christiane Lieke / Textsampling: Joe Kutzner) - „Gucky’s Bounce“ (Heribert Kohlich)– Austria-Swing des Herbert-Swoboda-Quintetts für einen Ilt (Joe Kutzner)
- Adieu, Walter – ein Mausbiber nimmt Abschied“ – Eine TCE-Gemeinschaftsproduktion
- Seine Werke – im Okular des Fandoms (Thomas Harbach)
- Clark Darlton: „Der galaktische Krieg“
- Clark Darlton/Jesco von Puttkamer: „Das unsterbliche Universum“
- Ad astra – die Jugendbücher Walter Ernstings
- Erinnerungen seiner Fans
- Signierter Begrüßungsdrink-Gutschein vom Perry Rhodan-Weltcon 1991 (Kurt Kobler)
- Walters Versuch einer Gucky-Skizze (Peter Scharle)
- Signierte Etiketten en masse (Peter Scharle)
- Brief an Andy, am 81. Geburtstag geschrieben (Andy Schmid)
- Scherenschnitt-Gucky in der Gratulation an einen Fan zur Vaterschaft (Andy Schmid)
- Grüße von Gucky an Rüsselmops und „Der Sprung ins Ungewisse“ (Reinhard Habeck)
- Poststempel zum 80. Geburtstag und Ganzsache (Dieter Wengenmayr)
- Lob für den Mut zum Humor in Perry Rhodan Band 2025 (Horst Hoffmann)
- NEU in der 3. Auflage: SIRIUS präsentiert: die große Krise im deutschsprachigen SF-Fandom
- Cartoons & Grafiken
- „Frank Haller – Sie nannten ihn den Henker“ (Klaus G. Schimanski)
- „Die Zeit ist gegen uns!“ – Ein(er von vielen) Rüsselmops-Comics (Reinhard Habeck)
- Daumenkino: „Astronaut Ernsting, unterwegs im All“ (Illustration: Heinz W. Peschke/Fellow’s Inn & Reinhard Habeck – Gestaltung: Joe Kutzner)
- „30 Jahre Perry Rhodan“ (Gerd Domin)
- Diverse Zeichnungen & Illustrationen von Johnny Bruck (Pabel-Moewig KG, Rastatt)
- Foto-Galerie:
- 1977 zu Besuch bei Walter in Ainring (Hans-Gerd Theunissen, Fellow’s Inn)
- Perry Rhodan-Con in Amsterdam, 1977 (Hans-Gerd Theunissen, Fellow’s Inn)
- In der TV-Talkshow „Drei nach neun“, 19?? (H.J. Thunack)
- Letzter Wiener Stammtischbesuch in Salzburg, August 2002 (Martin Steiner)
- Aus dem Familienalbum (Robert Ernsting)
- Der Himmel weint: Walter Ernstings Beerdigung auf dem Friedhof Salzburg-Maxglan, 21. Januar 2005 (Martin Steiner und Reinhard Habeck)
- Diverse: Peter Fleissner, Norbert Reichinger, Münchner Perry Rhodan-Stammtisch München, Pabel-Moewig Verlag KG, Mitteldeutscher Rundfunk
- Walter Ernsting – sein Leben
- Kurzbiografie (zusammengestellt von Joe Kutzner anhand der offiziellen Clark Darlton-Biografie von Heiko Langhans: „Der Mann, der die Zukunft brachte“, Pabel-Moewig KG, Rastatt, 2000)
- Danksagung (Kurt Kobler, Joe Kutzner & Andy Schmid)
- Und das letzte Wort hat Walter …
- … für eine Illustration von Reinhard Habec
B U G – R E P O R T (Berichtigungen, Ergänzungen …)
Eins von Murphys Gesetzen besagt: „Kein geniales Werk ohne Fehler!“
Natürlich enthält auch „Ein Freund der Menschheit“ zu Berichtigendes. Daraus nun zu folgern, der TCE-Gedenkband für Walter Ernsting sei ein geniales Werk, ist nach den Gesetzen unserer westlichen Logik
– zu unserem größten Bedauern ;-) – unzulässig.
Das Büchlein war gerademal einen (1) Tag auf dem (Garchinger) Markt, da tauchten schon die ersten neuen Erkenntnisse auf:
- So ist die „unbekannte Schönheit“ von Seite 42 keine Verlagsangestellte, wie Andy Schmid vermutete, sondern … Walter Ernstings Tochter Sonja … hüstel, hüstel
- Die Szene auf S. 35 ist nicht aus „Der Einsame der Zeit“ sondern aus „Der Zweikampf“.
- Der junge Mann ganz links auf dem unteren Foto S. 173 ist ein gewisser Michael Nagula …
NEU Der Astronom Dr. Gert Zech – ja, genau jener, dem es zu verdanken ist, dass es einen Asteroiden namens „Ernsting“ gibt – hat uns sehr nett auf einige Fehler und Ergänzungen in dem betreffenden Artikel im Gedenkband hingewiesen. Wir bitten höflichst um Entschuldigung und bedanken uns für die Korrekturtext.
Dr. Zech schreibt: und zitiert dabei jeweils aus dem offiziellen Katalog der verzeichneten Asteroiden:
Bei Clarke, Asimov und Bradbury handelt es sich in der Tat um die SF-Autoren; die Namensgebung erfolgte aber – wenn ich mich recht entsinne – nicht wegen ihrer SF-Aktivitäten:
(4923) Clarke
Named in Honor of Arthur C. Clarke (1917- ), renowed author and visonary. His optimistic portrayal of the future and confidence in the human spirit are themes that pervade his writing. Clarke is best known for his novel „2002: A Space Odyssey“, which was simultaneously developed in a landmark film. In his 1973 science fiction novel „Rendezvous with Rama“,, Clarke describes the development of Project „Spaceguard“, a measn for detecting and mitigating potentially hazardous objects in near-earth space. In recognition of Clarke´s foresight, the name „Spaceguard“ was adopted in a 1992 NASA proposal to the U.S. Congress for a dedicated program to survey the NEO population, as well as in the international foundation established in Rome on 1996 Mars 26.
(5020) Asimov
Named in memory of Isaac Asimov (1920 – 1992), author and scientist. A profilic writer, Asimnov produced nearly 500 works of science fiction and nonfiction, covering topics from mathematics and physics to Shakespeare and history. His „Robot“ storiesrevoluzionized modern ideas about intelligent machines by introducing his „Thre Laws of Robotics“, an ethical code of robot behavior. While a professor of biochemistry at Boston University, Asimov also devoted himself to making science accessible to the general public through writing and lecturing.
(9766) Bradbury
Ray Douglas Bradbury (1920- ) is the critically acclaimed science fiction author whose works include „The Martian Chronicles“ and „The Illustrated Man“. He has worked on television and as „Imagineer“ of Disney´s Spaceship Earth at the Epoct center in Florida. His work has inspired many young scientists and engineers.
Soweit also die „Guten“. – Nun die „Schlechten“:
(6371) Heinlein
Named in honor of Dieter Heinlein (1956- ). A resident of Augsburg, Germany, Heinlein in 1989 took over direction of the western part of European All Sky Meteor Camera Network, in collaboration with the Czech network. Since then, he has increased the network´s scope to include observing stations all over Germany, Austria and the Benelux countries. Heinlein is an enthusiastic meteorite and tektite collector, and he and his wife Gabriele are friends of the discoverer. ((Anm.: Dieser Entdecker ist E. Bowell in Anderson Mesa.)
Der Planetoid (1721) Wells hat nichts mit H. G. Wells zutun.
Es handelt sich dabei um Herman B. Wells, laut „Dictionary of Minor Planet Names“ von L. D. Schmadel (einem Kollegen hier am Astronomischen Rechen-Institut),
„President of Indiana University for 25 years from 1937 to 1962. Following his retirement as president, he was given the new titel of university chancellor, and has continued to be active in university affairs. Almost single handed, he changed Indiana University from a good university to a great university. Over the years he also served the cause of higher education on the national and international level with great distinction and statesmanship.“
Schließlich noch ein Kuriosum:
(2309) Mr. Spock
Named for the ginger short-haired tabbly cat (1967- ) who selected the discoverer and his soon-to-be wife at a cat show in California and accompanied them to Connecticut, South Africa and Argentina. At El Leoncito he proveded endless hours of amusement, brought home his trophies, dead or alive, and was a figure of interest to everyone who knew him. He was named after the character in the television program Star Trek who was also imperturbable, logical, intelligent and had pointed ears.
(Anm.: Inzwischen gehen solche Späßchen nicht mehr so ohne weiteres durch: Die hohen Herren im Namensgebungskomitee sind humorloser geworden.)
Schließlich noch ich selbst:
(2623) Zech
Benannt zu Ehren von Gert Zech (1941- ), Astronom am Astronomischen Rechen-Institut und Herausgeber von „Astronomy and Astrophysics Abnstracts“, der auch an der Bestimmung der Erdmasse und der Astronomischen Einheit aus Beobachtungen von (433) Eros gearbeitet hat.
Und schließlich:
(15265) Ernsting
Deutscher Science Fiction Schriftsteller Walter Ernsting (Pseudonym Clark Darlton) (1920-2005), gründete 1955 den Science Fiction Club Deutschland. Seine Romane sind gekennzeichnet durch seine Sehnsucht nach Menschlichkeit und Frieden.